Skip to main content

Der Showlabrador Retriever im Vergleich mit dem Field Trial Labrador Retriever

| Claudia von KeinKoeter | Darüber will ich reden
Der Labrador Retriever wird seit langer Zeit in zwei verschiedenen Versionen gezüchtet. Eine davon ist die sog. Show-Linie, die andere heißt Field Trial- bzw. Arbeitslinie . Die Frage, die nun diskutiert wird: ergibt der Labrador aus beiden die beste Mischung?

Auf FB springt mich ein Artikel an, der die Frage nach der besseren Zucht aufwirft. Die bessere Zucht heißt hier: die Showlinie des Labrador Retriever mit der Field Trial Linie des Labrador Retriever zu verpaaren. Das wäre mir als extra Blogbeitrag noch nicht ausreichend Zündstoff gewesen, zumal ich in meinem Blogbeitrag „Warum Zucht heute nicht mehr funktioniert“ schon genügend kundgetan habe. Wäre nicht bei unserem Nachbarn seit 2 Wochen ein Show-Labrador-Welpe (Rüde!) eingezogen, bei dem es mir jetzt schon in den Ohren klingelt.

Hier also ein Statement, eine Auf-Klärung über den Stand der Dinge in der Zucht zum Thema: Show meets FT Labrador.

Wie lautet die These? So simpel: man verpaare den Field Trial Labrador (Labrador aus Arbeitslinien) mit dem Show-Labrador Retriever.

Am Ende soll der gutaussehende, gelehrige, nicht so hitzige, aber auch nicht langsame Jagdhund bzw. Sporthund stehen.

Klingt gut, oder?

Aber ist das wirklich so einfach, wie es klingt?

Ein kurzer Überblick für dich, wenn du bereits jetzt mit den Schultern zucken möchtest.

1. Der Show-Labrador Retriever.

beitrag zucht labradorshow

Der Show Labrador Retriever zeichnet sich vor allem durch Körpermasse aus. Der Kopf dieser Rasse soll Breite aufweisen, der Körper tief gedrungen, nicht zu hoch, der Rücken nicht zu lang, die Rute fest, breit und kürzer. Gerne spricht man von der typischen „Otterrute“ als Vorbild.

Um diese Darstellung zu verfeinern, gleich der Sprung zum Zuchtgedanken bei der Rasse des Labrador Retrievers generell:

  • Gesundheit
  • Wesen
  • Aussehen
  • Anlagen

stehen bei der Zucht im Vordergrund. Klingt alles ziemlich einleuchtend, aber fühlen wir dem Show-Labrador doch mal auf den Zahn oder besser aufs Gewicht.

show-labrador black,  © Ricant Images, stock.adobe.com

Bild: Eine klassische Show-Labrador Hündin, schön zu sehen die Otterrute und der starke Körperbau.

In den meisten Fällen ist nämlich (Stand 2023) der Labrador Retriever, der auf Shows gezeigt werden kann, züchterisch in eine falsche Richtung getrieben worden.  Würde man das Zuchtziel eines Show-Labrador Retrievers heute neu aufstellen, würde diese wohl so lauten:

  • Körpermasse
  • Körpermasse
  • Körpermasse
  • Aussehen
  • Wesen
  • Gesundheit
  • Anlagen (rassespezifischen Eigenschaften)

Wird innerhalb einer Rasse bei der Zucht „plötzlich“ auf etwas mehr Wert gelegt, als dem ganzen Gut täte, beim Show-Labrador war das Augenmerk auf die Körpermasse, das Gewicht angestiegen, dann bleibt meistens irgendetwas anderes auf der Strecke. Bei dieser Zuchtrichtung war es:

  • Gesundheit in Form von Bewegungsfreude:
    Klar, wer rennt schon gerne mit ständigem Hang zum Übergewicht, kürzeren Beinen und einem eh schon schweren Körperbau?
  • Wesen:
    Der Show-Labrador ist in vielen Fällen nicht mehr nur freundlich, sondern unhaltbar und aufdringlich, dabei stoisch und schwerfällig, und zwar zu seinen Gunsten.
  • Anlagen:
    Wenn man überhaupt noch von den eigentlichen Anlagen etwas übrig ist, denn wie soll man diese nutzen, wenn ein Hund unerziehbar wird? Der Show-Labrador ist eigensinnig und setzt seinen Willen mittels seiner Masse und seiner Kraft gerne durch.
  • Gesundheit:
    Hunde mit starkem und übermäßig-schweren Körperbau haben bald auch gesundheitliche Probleme, Gelenk, Knochen, Hüften und innere Organe sind immer in Mitleidenschaft gezogen.

Show Labrador Rüde

Bild: schwerer und stämmiger Show-Labrador Rüde, der Gedanke fällt schwer ihn schnell laufen zu sehen.

Zusammengefasst: durch die negative Zuchtentwicklung ist der typische Show-Labrador Retriever in den letzten Jahren zu einem schwer erziehbaren Vielfraß verkommen, der zu dem einen übersteigerten Sexualtrieb auslebt und stoisches Verhalten aufweist, was die Erziehung bereits während der Entwicklungsphase extrem erschwert.

Sind alle Show-Labrador-Linien extrem?

Nein, auch in den Show-Linien gibt es gute Hunde, wie immer man für sich einen „guten“ Hund deklariert. Für mich ist ein Hund dann brauchbar und gut, wenn er in der Lage ist Dinge, wie zum Beispiel die Erziehung zur Alltagstauglichkeit zu erfassen und auch umsetzen kann und will. Ein Hund, der nur aus wenigen Trieben (fremd-) gesteuert wird, ist nur schwer oder gar nicht erziehbar.

Ich persönlich würde aus einer reinen Show-Labrador-Linie keinen Hund nehmen wollen. Die Gefahr an eine oben beschriebene Art zu geraten wäre mir zu gefährlich.

Man könnte mir jetzt vorwerfen, dass ich die Show-Labradore nicht mag, aber das ist Quatsch. Ich mag nur nicht, was man aus ihnen gemacht hat. 

Meine ideale Vorstellung von einem Hund ist der gesunde, kompetente und folgsame Hund, ohne weiter zu erläutern, was für mich „kompetent, folgsam und gesund“ bedeutet.

Jetzt zum Field-Trial-Labrador, dem Labrador aus der Zuchtlinie der Arbeitstiere.

Der Field-Trial Labrador Retiever, das Arbeitstier.

Okay, what's that? Wie ist der FT Labrador zu erklären?

Gezüchtet wurde der FT Labrador Retriever für die Arbeit. Arbeit meint: zum Beispiel die Jagd oder auch dem Dummysport.

Schlanker, leichter, wendig und ausdauernder sollte er sein. Mit einer schnellen Auffassungsgabe und den Willen arbeiten zu wollen, und zwar nach unseren Regeln. Er sollte gefallen wollen, uns gefallen wollen (will to please) und dieses Zuchtziel wurde auch erreicht, ohne das eigentliche Zuchtziel aus den Augen zu verlieren (Gesundheit, Wesen, Aussehen, Anlagen). Hätte es nicht auch hier Züchter gegeben, die die Schnelligkeit und den Arbeitswillen über alles gestellt haben. Ähnlich den Show-Labbis wurde auf ein oder zwei Punkte mehr Wert gelegt (Schnelligkeit und Arbeitswille), das Gleichgewicht als Regel nicht beachtend, kippte der einst so freundliche Labrador um und wurde:

  • aggressiv
  • ungeduldig
  • zu dünn im Körperbau und auch 
  • zu dünnhäutig, was das bis dahin gute Nervenkostüm zusammenbrechen ließ

Das Ergebnis waren Hunde, die schnell austickten, wenig Geduld hatten, alles persönlich nahmen und nur noch wenig aushielten (körperlich wie geistig). Alles Punkte, die man weder im Alltag, noch auf der Jagd und auch nicht im Dummysport gebrauchen konnte.

 Field Trial Labrador

Bild: Der FT Labrador, schmal, hoch und sensibel, zu sensibel. © Csanád Kiss, stock.adobe.com

Leider habe ich kein anderes typisches Arbeitslinien-Bild einer Hündin gefunden. Diese sind häufig extrem schmal im Gesicht, gleicht bald der Rasse der Vizslas, schmaler Körperbau, lang in der Lende, hochbeinig, mit einer schmalen und langen Rute.

 ft labrador mit dummy

Bild: FT Labrador vom sportlichen Typ bei der Dummyarbeit

 Lasst sie uns zusammenlegen! Die Verpaarung von dick und doof.

Okay, das ist ein Scherz und stimmt so hart ausgedrückt nicht, aber der Gedanke steht im Raum: die Verpaarung von FT Labradoren und Show-Labradoren auf der Suche nach dem idealen Labrador Retriever. Kann das gut gehen?

Dazu meine These: Zucht ist Zufall. Man kann nicht zwei Elemente miteinander verpaaren und glauben, dass sich nur die guten Elemente durchsetzen. Die für UNS guten Elemente wohlgemerkt. Die Natur macht das nicht mit, sie verfolgt mehr das Gesetzt der Vielzahl. Was, wenn bei der Verpaarung ein schwerer Hundetyp mit dem Nervenkostüm eines sehr dünnhäutigen Labradors herauskommt? Was, wenn Aggressivität in einem starken Körper stecken? Natürlich kann auch der gutaussehende, gut arbeitende und mit will to please nur so gespickte Hundetyp dabei herauskommen, aber das ist irgendwie unwahrscheinlich, oder es gleicht wie so vieles in der Zucht nur einem Spiel.

Ich spreche aus Erfahrung. 2002 holte ich mir genau so einen Hund ins Haus. In Deutschland waren die FT-Labradore noch nicht weit verbreitet, und der Gedanke einen gutaussehenden talentierten Rüden zu bekommen, ließ mich einen "Dual Purpose Labrador*" kaufen. Halb Show, halb FT. 

labrador gomez

Meine einziger „Dual Purpose Labrador*“, der mitten im WT das Duale System für die Arbeit einstellte: El Gomez

Gomez sah gut aus und konnte auch ein bisschen arbeiten, aber von einem idealen Labrador, was man sich (vor allem heute) darunter vorstellt, war dieser Hund weit entfernt. Nicht schlimm (für die Zeit), war aber so.

byron

Bild: von der Mohnenfluh Byron, ein klassischer FT-Labrador Vertreter seiner Art

Was ist der eigentliche ernstzunehmende Gedanke hinter dem Mischen von FT und Show-Linie? Natürlich, man möchte das Rad zurückdrehen, möchte den FT wieder stärker im Kopf machen, das, was beim Show-Labrador als stoisch und unbrauchbar gilt, möchte man beim FT ein bisschen reinzaubern. Daneben möchte man den Körperbau wieder festigen, von „dicken Bones“ ist die Rede und dabei eine niedrigere Gesamthöhe erreichen.

Man möchte, dass der FT Labrador wieder mehr aussieht wie ein Labrador und nicht wie ein verkorkster Viszla.

Was der Blutpool davon halten würde? Och. Da sieht es auf beiden Seiten nicht sehr rosig aus. Interessant ist übrigens, dass reine Show-Züchter keinen oder weniger Bedarf darin sehen, in ihre Show-Linie eine FT-Linie hinein zu züchten. Andererseits haben sich viele Züchter genau darauf spezialisiert: die Vermischung von Show und FT-Linien. Es gibt dieses Unterfangen also bereits. Klar. Gibt ja auch endlos viele Züchter und genau das ist der Haken. Das jeder mit und oft auch ohne Wissen und Ahnung einfach züchten kann. Was bei der Zucht herauskommt? Egal, verkauft wird es trotzdem. Irgendwer mit noch weniger Ahnung kauft. Wetten?

Die Lösung für einen "guten" Hund liegen auf der Hand.

Die Zucht in Summe herunterfahren und genau darauf achten: wer mit wem verpaart wird. Mehr Ehrlichkeit für und in die Zucht legen. Muss jede Hündin in einem Zuchtverein auch in die Zucht? Ist nicht dieser Gedanke: ein Zuchtverein zu sein schon falsch? Sollte man nicht eher das gesamte Wissen über Zucht in die Waagschale werfen und einen neuen Plan aufstellen? Gerne zusammen mit jenen Vereinen, die einst vorgaben den Standard der Rassehunde zu schützen und unter deren Kommando die größte Anzahl an Qualzucht-Rassen entstanden ist. Schon tragisch.

Und so drehen wir uns im Kreis, mit Fragen über: darf in einer FT-Linie auch Show sein? Zusammenfassend ist meine Antwort: Es wäre mir egal, wie gezüchtet wird, wenn am Ende ein gesunder, erziehbarer und kompetenter Hund dabei herauskommt. Meine Erfahrung zeigt mir bisher etwas anderes und das wiederum zeigt den Fehler im System. 

Müsste ich zwischen einer Showlinie, einer FT-Linie und einer Mixed-Linie wählen, entscheide ich mich für die FT-Linie. Ich hätte das Gefühl weniger Fehler gemacht zu haben - aber wie gesagt, ist das nur ein Gefühl. Tatsächlich habe ich noch keine:n Hundebesitzer:in getroffen, die gesagt hat: "leider habe ich eine FT-Linie gekauft", andersherum leider schon sehr oft. 

3 Labrador und ihre fellfarbe

Bild: 3 Labradore ohne brauner Fellfarbe - der Labrador rechts aussen ist ein gelber Labrador mit Stich ins rötliche © Csanád Kiss, stock.adobe.com

Wenn man aber schon die Diskussion über den Labrador eröffnet, finde ich ein Thema fast noch wichtiger: Die Zucht nach einer Farbe. Immer mehr Züchter neigen dazu den blonden (gelben) Labrador mit einem gehörigen Stich ins rote zu züchten. Man nennt ihn auch Red-Labrador oder dunkelgelbe Labradore. Erstmal vorab: es gibt keinen red-Labrador, aber es gibt einen gefährlichen Trend zum Rotstich zu beobachten. Dieser kommt der Cocker-Spaniel-Fellfarbe gefährlich nahe und auch die gesundheitlichen negativen Auswirkungen gehen mit diesem Farbstich einher.

Und weil ich gerade bei Fellfarben bin: den Labrador Retriever gibt es nur in 3 Fell-Farben blond, schwarz und braun. Silber oder charcoal ist keine Standard-Farbe und wird aufgrund der häufigen und zahlreichen Erkrankungen, die so ein Hund haben kann unter Qualzucht geführt.

Du siehst ein Thema in der Zucht angerissen, bleibt es nicht aus das Thema zu erweitern.

* Als Dual Purpose bezeichnet man einen Retriever, der sowohl in der Arbeit wie auch in der Show erfolgreich ist. Nur die Zucht der beiden Linien (FT und Show) ergibt noch keine Dual Purpose!

Ich gehe jetzt mit meinem FT-Labrador trainieren, ganz ohne Show ;) es grüßt dich Claudia von keinköter

hey, ich bin Claudia von KeinKöter. Ich schreibe Blogartikel, Podcaste und bin auf YouTube, um dir den Start in die Dummyarbeit leichter zu machen.

Wenn Du Fragen zum Thema Hund hast, erreichst du mich hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.