Skip to main content

Welpen kauf, warum das teuer werden kann

| Claudia von KeinKoeter | Darüber will ich reden
Der Welpenkauf sollte gut durchdacht werden und der Griff zum Telefonhörer kann deinen Geldbeutel schonen und echte Qual vermeiden

Du willst einen Welpen kaufen? Hurra, oder doch besser Vorsicht! Hä? Was ist denn jetzt wieder los, warum muss man denn beim Welpen kaufen aufpassen? Man alles wird kompliziert in dieser Welt… Findest du nicht auch? Wenn du beim Welpenkauf nicht tausende Euros draufzahlen willst und am Ende gar keinen Welpen mehr hast oder vielleicht sogar einen kranken Hund bekommst, dann informiert dich dieser Artikel.

Lass uns den Fakten-Check machen: wie kommt man normalerweise zu einem Welpen?

  1. Du weißt noch nicht, was für einen Welpen (Hund) du haben willst und surfst darauf los
  2. Du willst eine bestimmte Rasse und gibst den Namen der Rasse in Google ein
  3. Ein Freund hat einen Hund und der gefällt dir relativ gut und nun willst du auch so einen
  4. Du gehst ins nahe gelegene Tierheim

Grandios, das klingt doch ganz ordentlich, oder?

Drei von diesen vier Möglichkeiten können dich und deinen Welpen in ein großes Desaster stürzen, wenn du jetzt nicht aufpasst! Glaubst du das? Lies den Post und staune.

1. Du hast noch keine Ahnung und surfst.

Was wirst du als Suchbegriff eingeben? „Welpen kaufen“ zum Beispiel. Mit diesem Suchbegriff landest du satte 15 Millionen Treffer. Du wirst sie nicht alle durcharbeiten können, also stürzt du dich auf die ersten 5 Google Vorschläge aufgrund deines Suchbegriffes oder du klickst nicht auf die Ergebnisse in Textform, sondern auf die „Bilder-Auswertung“ bei Google. Die Bildauswertung zeigt dir X-verschiedene süße Welpen ins Bild grinsen und jetzt kannst du auf genau das Bild klicken, das dir am besten gefällt.

Weil Punkt 1 bis Punkt 3 zum selben Ergebnis-Desaster führen kann, erhältst du weiter unten die Antwort, was alles passieren kann und auf was du achten sollst, damit du morgen nicht um mehrere tausend Euro ärmer bist und der Welpe tot ist.

Sondern du mit deinem Welpen glücklich werden kannst.

Welpenkauf: Nicht selten ist der Welpe nach der 8. Woche bereits tot.

2. Du willst eine bestimme Rasse und gibst den Rassenamen bei Google ein.

Ich mach das mal für dich und gebe Labrador Retriever Welpen / Labrador Welpen in die Google Suche ein. Wahnsinns 7 Millionen Suchergebnis wirft Google aus. Toll. Dabei brauche ich nur einen einzigen. Angefangen von VDH, über deine-Tierwelt, drc.de, die fröhliche Ebay-Kleinanzeigenliste und hört, hört e-dogs (Hunde online kaufen) findet sich auch noch in der ersten Reihe der Anbieter.

Wer ist was oder wer ist wer? Aufgeklärt:

  • VDH ist der Verband für das deutsche Hundewesen. Das ist das offizielle Organ für Zucht und Ordnung in Deutschland (auf die Begriffe Zucht und Ordnung komme ich weiter unten noch in diesem Artikel). Auf dieser Seite kann man sich nach einem Welpen umschauen.Diese Welpen kommen aus keiner „Vermehrer-Zuchtstätte“, die Hunde ausbeuten und Hunde verkaufen, die nicht selten in der 8. Woche an einem Parvovirus-Virus sterben.
  • e-dogs das sagt der Name schon ist online - dh. du unterstützt dabei wahrscheinlich eine Hundevermehrung in denen die Hunde bis zur Abgabe leiden und darüber hinaus meist nicht alt werden.
  • drc.de ist in diesem Beispiel der Deutsche Retriever Club. Der Verein für Retriever. Achtung es gibt ungefähr 100.000 Hobbyzuchten, die sich ähnlich nennen.

3. Eine Bekannte(r) hat einen Hund, den findest du klasse und genau so einer soll es nun werden.

Wo immer dein Bekannter den Hund herhat, prüfe, ob der Hund wirklich gesund ist, tränen die Augen, atmet er schwer oder humpelt er vielleicht leicht? Nicht selten übersieht man diese Anzeichen. Schaue nach, ob diese Rasse auf der Qualhundezuchtseite steht. Auf der Tierschuztzbund.de Seite unter dem Menüpunkt Qualzucht findest du mehr Hinweise. Denke daran einen Hund aus einer Qualzucht zu kaufen, bedeutet Leid für den Hund und viel Geld zahlen für dich (für die notwendigen Operationen). Woran würdest du als Laie erkennen, dass ein Hund schlecht atmen kann?

Hörst du beim Atmen des Hundes Schnarch- oder Hechelgeräusche, hustet der Hund öfters oder streckt sich andauernd, würgt er mehrmals, hat der Hund Schlafstörungen, ist unruhig oder fällt er beim Spaziergang häufig zurück, tändelt rum und will sich nicht bewegen. Hechelt der Hund stark, auch wenn es kühl ist, ist der Hund schon einmal einfach so umgefallen?

All das sind Anzeichen von zu wenig Luft, um den Körper zu versorgen. Seit Corona wissen wir ein wenig, wie sich das anfühlt: zu wenig Luft zu atmen. Dabei ist das generelle schlecht atmen können bei Hunden mit diesem Krankheitsbild nicht vergleichbar mit dem Tragen einer einfachen Gesichtsmaske.

DRC steht für deutscher Retriever Club. Das ist der offizielle Verein, der „nur“ alle 6 Retriever Rassen unter sich vereint. Jede Rasse hat einen offiziellen Verein oder Verband – dieser ist an den VDH als Dachverband angeschlossen und weil das noch nicht kompliziert genug ist, gibt es noch die FCI. Diese Verbände geben vor, sich um das Wohl der Hunde, um ihre Gesundheit und um die Zucht zu sorgen.

blog zucht mops

Bild: die Zeit des gesunden Mopses sind vorbei. Heute bekommt jeder Mops bei der Geburt lebenslänglich

4. Du gehst ins Tierheim

Bingo, natürlich wirst du im Tierheim auch auf Hunde aus Qualzuchten treffen – aber diese Hunde gibt es schon, du kannst mit den Mitarbeiter:innen aus dem Tierheim darüber sprechen, was bei dem Hund bereits operativ gemacht wurde. Ein Qualzuchthund im Tierheim hat die doppelte Arschkarte. Krank und einsam. Prima. Hier tust du ein gutes Werk und du wirst bald merken, dass du richtig gehandelt hast und dass du in Zukunft genau darauf achten wirst: wo und vor allem welchen Welpen du kaufst.

Es gibt drei schreckliche Szenarien beim Welpenkauf:
  1. Welpen aus Qualzuchten
  2. Welpen aus Vermehreranlagen
  3. vom falschen Züchter (Hobbyzucht)

Egal, ob du aus 1. oder 2. einen Welpen kaufst: Die meisten Tiere sind von Anfang an krank. Aus Punkt 1, weil die Zucht sie krank gezüchtet hat, aus Punkt 2, weil hier Menschen keine Rücksicht auf die Hunde nehmen, sondern diese unter den widrigsten Umständen einfach nur vermehren, wie die Mastsau im Schweinetrog. Nur auf die Mastsau wird „gesundheitlich“ (also bloß zu unseren Gunsten und das Beispiel hakt, ich weiß) geachtet – auf den Hund im Stall nicht. 

Ist in Deutschland ein Hund krank, bist du verpflichtet alles zu tun damit der Hund nicht leidet. Das heißt, der erste Gang zum Tierarzt deines Vertrauens bringt die Wahrheit ans Licht. Der Mops bekommt seine Nasen-OP damit er zumindest ein wenig atmen kann (Kostenfaktor Mops-Welpe: zwischen 800 - 1.000 €, OP-Kosten der lebensnotwendigen Gaumensegeloperation oder auch Schnarchoperation genannt: inkl. Nachbehandlung 700,00 €)

Der Welpe aus Vermehrerzucht (Punkt 2) wird evtl. vom Amt sofort eingezogen (er hat das Mindestalter für Welpen von 16 Wochen noch nicht erreicht). Zur Meldung beim Vetamt von Tieren aus dem Ausland unter 16 Wochen ist der Tierarzt verpflichtet, um Krankheiten, die aus dem Ausland eingeschleppt werden können, zu vermeiden. Angenommen zumindest das würde stimmen: Der Welpe wäre 16 Wochen alt, dann sind die mitgelieferten Impfpässe oft nur schlechte Kopien. Nicht selten sterben diese Welpen wenige Tage später im Krankenhaus oder beim Tierarzt. Am Nottropf hängend – um das Immunsystem zu stabilisieren – an den Folgen falscher Aufzucht (Parvovirus, Tollwut … etc.) Den Welpen hast du schon bezahlt und die Kosten für den Tierarzt bekommst du nachgeliefert. Der Welpe ist tot, den bekommst du nicht mehr mit.

Ein hoher Preis für einmal nicht informiert, was?

3. Der Welpe vom falschen Züchter stellt einen besonderen Höhepunkt dar.

Diese Zuchtanlagen können nämlich alles prima machen (wie der Züchter aus Punkt 1 auch!), aber das „Paket Hund“ muss nicht stimmen.

Während Punkt 1 als offizieller Züchter unter dem Deckmantel und den Zucht-Auflagen des VDH eine Qualzucht züchten kann, züchtet der Züchter aus Punkt 3, was er möchte.

Klingt auf den ersten Blick furchtbar, auf den zweiten auch. Beide Fakten sind gleich schlimm und appellieren noch mehr an uns Verbraucher*innen.

Eine sogenannte Hobbyzucht oder aus einem Verein/Verband, den jemand einfach mal so gegründet hat, um auch ein bisschen Geld zu verdienen.  Diese „Hobbyzüchter“ züchten ohne Auflagen (keine Gesundheitsauflagen, keine Wesensauflagen, keine Anlagenauflagen), man kann miteinander verpaaren wen man möchte und das dann zum Beispiel „Labrador“ nennen.  Das geschieht gerade mit den silber-, charcoal- oder auch champagnerfarbenen Labrador. Die Farben entstanden durch die „Einkreuzung“ des sogenannten Dilute-Gens. Ein silberfarbener Labrador ist eigentlich ein braunfarbiger Labrador. Aufgrund des Dilute-Gens verwässert die Pigementierung und erscheint einem silbrig (das geht mit schwarz und gelb genauso). Die Behauptung steht im Raum, dass hier zur Erreichung dieser Farben der Weimeraner mit dem Labrador miteinander verpaart wurden. Über diese Vermischung gibt es mittlerweile eine Menge unterschiedlichster Aussagen.

Die  bei dieser „Zucht“ auftretenden gesundheitlichen Schäden werden leider oft negiert. Der Preis für diese Hunde ist enorm hoch. Kostet ein Field Trial Labrador um die 1500 €, so kostet der charcoalfarbene Labrador zwischen 2.500 und 3.000 €.

Einzigartigkeit will bezahlt werden. Die eventuell entstehenden Tierarztkosten für die möglichen Krankheiten: Allergien, Verlust des Felles, sind im Preis nicht inbegriffen.

silberfarbenderlabrador

Bild: silberfarbene Labradore gibt es nicht

Woran erkennt man eine Hobbyzucht? Hobbyzuchten haben oft seltsame Ahnentafeln, diese sind mit viel goldummantelt und haben seltsame Vereins-Namen wie "bayrischer-labrador-Zucht-Verband". Die Decktiere haben Show-Titel beliebiger Art.

Hobbyzüchter haben meist aufwendig gestaltete Webseiten, also daran kann man nicht erkennen, ob Hobbyzucht oder nicht. Auf die Frage, ob die Tiere gearbeitet werden, folgt oft die Antwort: „das brauchen die nicht, die sind auch so brav". So, so. Eine Hobbyzucht von einer anerkannten offiziellen Zucht zu unterscheiden, ist für den Laien nicht einfach - der Blick auf die offizielle Seite des VDH oder DRC kann helfen. 

Der einfachste Unterschied:

Züchter aus dem VDH oder mit Stempel der FCI findest du nur bei den jeweiligen offiziellen Zuchtvereinsseiten, beim Labbi z. B. den DRC.de. So sieht (achte auf den Inhalt!) eine Seite einer DRC Zucht aus: https://www.linkwood-gundogs.de/ und so sieht eine Hobbyzuchtseite aus:  (und es kostet mich Überwindung diese zu posten, ich habe den Link entfernt...) labradoremahlow.de.

Das heißt nicht, dass es am Ende einen Unterschied für dich in der Liebe zu deinem Hund etwas ausmacht woher er kommt, nur sollst du wissen, was du kaufst und was die Regel und die Vorgaben sind und waren.

Offizielle Züchter züchten mit diesen beiden Siegeln (die Siegel sind beide auf der Ahnentafel des Hundes abgedruckt): 

fci logo  

vdh

Die Show: Mörder der guten Zuchtanlagen und der Gesundheit.

Nun könnte der Eindruck entstehen, dass jede Hobbyzucht schlecht und jede offizielle Zucht genial ist. Dem ist leider nicht so, denn dann gäbe es keine Qualzuchten, die ja unter den Augen der FCI und des VDH entstanden sind. Genaugenommen haben wir alle Schuld an dem Desaster. Nur der Kunde weiß das mittlerweile am wenigsten und weist alle Schuld von sich. Falsch.

Ein Hund auf einer Ausstellung der Anfang vom Ende

Bild: Der Anfang vom Ende: die Show. Ausstellungen auf Schönheit-bedacht für Rassehunde.

Zuerst gibt es den Verein, dessen Mitglieder sind Züchter. Züchter bezahlen die diversen Verbände und haben ein Wörtchen bei der Zucht (Zuchtauflagen) mitzureden. Damit ihre Hunde erfolgreich sind und das sind sie nicht draußen auf dem Feld, dort wo sie hingehörten, sondern in einer Halle bei Ausstellungen und sogenannten Shows. Hier wird der Hund nur auf Schönheit getrimmt und bewertet und schön ist was... was unser Herz höher schlagen lässt. Das Herz des zukünftigen Kunden.

Gut, mein Herz schlägt höher, wenn ein Hund frei mit 100 Sachen über ein Feld läuft und Spaß hat. Das Herz von Show und Ausstellungsmenschen schlägt höher, wenn das Fell ihres Hundes im Winde weht. Auf der Show hat 2019 ein Hund den Welttitel gewonnen, da hat man nichts mehr von dem Hund gesehen. Nur noch Fell hing bis auf dem Boden nach unten. Keine Augen, keine Ohren, nichts zu sehen. Das war der Champion aller Hunderassen. Ein nicht lebensfähiger Hund. Ist das traurig?

Gewinner einer Hunderasseshow in USA: ein nicht lebensfähiger langfelliger Hund

Das heißt, die Richter, die diese Hunderassen prämieren, werden ernannt von der FCI und dem VDH. Sie handeln in deren Auftrag. Das ist die schlimmste aller Nachrichten. Die Qualzuchten konnten unter den Augen dieser beiden Verbände geschehen. Nur unter uns, das sah alles mal anders aus, solltest du jetzt denken: aber wenn die Hunde doch so sind? Sind sie nicht!

MASTINO NAPOLETANO (C) STOCK.ADOBE.COM, ERIKLAM

Bild: links siehst du eine MASTINO NAPOLETANO wie er einmal war und rechts, wie er nun aussieht. Linkes Bild mit freundlicher Gehenmigung von Eva-Maria Krämer (www.infohund.de) rechtes Bild: (c) stock.adobe.com, Erik Klam

dt Schaeferhund mit stark abfallenden Hüften

Bild: Der dt. Schäferhund mit stark abfallenden Hüften (Eine Folge falscher Zucht) Krankheiten davon sind HD / ED / OCD und jede Menge Operationen damit der Hund schmerzfrei laufen kann. Leider habe ich kein Bild mehr gefunden auf dem die Hüfte nicht abfallend und der Rücken rund gebeugt ist. Heul.

Deutscher Schäferhund Junghund, Foto: unsplash

Bild: Ein Junghund, bildhübsch, wäre da nicht schon die erkennbare Deformation des Skelettes.

Die nächste Nachricht: Diese Hunde werden trotz ihrer Krankheiten gekauft. Das ist die Schuld des Verbrauchers. Um besser zu entscheiden, musst du wissen was los ist. Die FCI rudert mittlerweile ein wenig zurück. Es gibt eine "Healthy Breeding and Dog Welfare" Kampagne. Berliner Tierärzte haben eine Kampagne "gegen Qualzuchten" gestartet . Immerhin, es tut sich was. Und Keinkoeter schließt sich mit diesem Artikel allen Kampagnen zum Thema an. Widerstandlos.

Zusammenfassend zu eins, zwei und drei: 

Kaufe Hunde aus 1, vom Züchter, aber keine Rasse, die auf einer Qualzuchtliste steht. Denn dann kann das teuer werden und böse für dich enden. Ganz zu schweigen von den Schmerzen und einem qualitativ schlechtem Leben, das Hunde dadurch ertragen müssen. 

Ich habe überlegt, ob ich in diesem Blogpost die Kosten, die ein krank-gezüchteter Hund verursacht anspreche, oder auf das Leid der Tiere pointe?

Tatsächlich ist es so, dass das Leid hingenommen wird mit den fadenscheinigsten Aussagen. Redet man über Geld und was so ein Tier kosten könnte (neben dem Leid, das entsteht), hören viele Menschen genauer zu.

Gar nicht geht der Kauf aus 2. Vermehrerzucht, Handel mit Hunden, Ebay, Online Verkaufsläden, Parkplätze oder ähnlichen Szenarien. Immer wenn du weder das Muttertier, noch das Vatertier, noch die Züchter persönlich kennenlernen kannst, lautet der Satz: DAS WIRD TEUER und auch böse enden!

Welpen kaufen aus Hobbyzuchten geht dann, wenn es keine Rassen sind, die auf Qualzuchtlisten stehen. Es bleibt immer der eine gleiche Satz. Leicht zu merken, was?

Merkmale krank gezüchteter Hunde:

  • Große kugelrunde Augen,
  • kleiner Kopf,
  • kleiner Körper,
  • zu schwerer Körper,
  • extrem kurze Beine,
  • kurze Nasen,
  • sehr große Nasenfalte,
  • querstehende Zähne,
  • Übergebiss,
  • großer Körper auf kleinen kurzen Beinen,
  • abfallende Hüften,
  • blaue Augen,
  • viele Punkte im Fell, 
  • alles in mega klein 
  • gar kein Fell
  • Fell nur an manchen Stellen
  • Übermäßig viele Hautfalten
  • zu viel Fell

Der Basset, verzüchtet

Ein erwachsener Basset und ein Basset-Welpe. Ein zu schwerer Körper trifft auf kurze Beine und einen zu langen Rücken. Krankheiten im Bewegungsapparat sind hier vorprogrammiert.

Was will dir dieser Artikel sagen? Wofür ist er gedacht?

Das größte Anliegen ist: kaufe keinen Hund, der von dem Augenblick an, von dem er geplant und gezüchtet wird, krank ist. Besonders betroffen sind hier vor allem niedlich aussehenden Rassen: english Bulldog und alle Bulldog Rassen, Mops, Boston Terrier, King Charles Spaniels. Deutscher Schäferhund, Boxer, Rhodesian Ridgeback... Wenn die Augen des Hundes größer als der Kopf sind und die Nase kaum mehr sichtbar ist, dann kannst du davon ausgehen: der Hund wird leiden und dein Geldbeutel auch - denn einmal gekauft, bist du für den Hund verantwortlich.

Hunde haben kostet Geld - einen kranken Hund zu haben, kostet unglaublich viel Geld. Überlege dir das.

Wie will man Hundeleid, das man nicht selbst erlebt hat, erklären? Wie viele Menschen denken "ach, das geht schon, ist ja Zucht." Und es geht eben nicht. Ich glaube, die einzige Waffe im Kampf gegen Hundequal und Leid ist der Geldbeutel. Jeder von uns arbeitet dafür, dass man sich ein schönes Leben leisten kann und wenn ich dir erzähle, dass ich Menschen kenne, die in einen! Hund über 15.000 € gesteckt haben, damit dieser Hund irgendwie ein normales Leben führen kann - glaubt einem das keiner, oder?

ein Hund der spielt

Bild: Ein von sich aus gesunder Hund, der spielt und spielen kann. Das ist das Ziel.

Das heißt nicht, dass ein Labrador oder ein nenne-mir-irgendeine-noch ziemlich-normal-Rasse nicht auch krank sein oder werden kann. Aber das wollte dann niemand. Im DRC geben die Züchter*Innen sich normalerweise die größte Mühe (soweit ich sie kenne) gesunde, wesensstarke und arbeitsfreudige Hunde zu züchten und trotzdem kann ein Hund eine Schilddrüsenunterfunktion haben. Ja, das bringt Zucht mit sich, damit müssen wir leben, das hat keiner in der Hand und auch nicht gewollt (es sei denn, es werden zwei nicht getestete Hunde, mit derselben Anlage gepaart....)

Wir sollten mehr darauf achten Hunde zu kaufen, die Hunde sein können. Und Hund sein zeichnet sich dadurch aus: laufen, frei sein und vorallem schmerzfrei zu sein. Und du sollst wissen und weitersagen, dass es Hunde gibt, die darf es nicht geben... nicht weil ich sie nicht mag, sondern weil wir Menschen sie zu ihren Ungunsten verändert haben.

Auf Leiden kann die Antwort nicht "das machen wir schon passend" sein.

Ich gehe jetzt mit meinen Hunden raus. laufen, rennen, spielen,  (puh, nach so einem Artikel) es grüßt dich Claudia von KeinKoeter.

hey, ich bin Claudia von KeinKöter. Ich schreibe Blogartikel, Podcaste und bin auf YouTube, um dir den Start in die Dummyarbeit leichter zu machen.

Wenn Du Fragen zum Thema Hund hast, erreichst du mich hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.